Verhaltenkodex FC Brugg

Verhaltenskodex FC Brugg 20250701.pdf 225 KB

Zweck

Der Verhaltenskodex des FC Brugg legt die grundlegenden Rahmenbedingungen für den Umgang miteinander fest – sowohl innerhalb des Vereins als auch gegenüber Gegnern, Schiedsrichtern und allen weiteren beteiligten Personen. Er schafft Klarheit über die einzuhaltenden Regeln, um einen effizienten und reibungslosen Spiel- und Trainingsbetrieb für alle aktiven Fussballer*innen und Junior*innen zu gewährleisten.

Gültigkeitsbereich

Dieser Verhaltenskodex gilt für alle aktiven Fussballer*innen und Junior*innen des FC Brugg, die an Trainings, Spielen, Turnieren oder anderen Vereinsaktivitäten teilnehmen. Er richtet sich zudem an Trainer*innen, Betreuer*innen, Eltern, Erziehungsberechtigte, Verwandte, Bekannte und Fans, die den FC Brugg unterstützen.

Trainings- und Spielbetrieb (Matches/Turniere)

Anwesenheitspflicht: Die Teilnahme an Trainings ist grundsätzlich obligatorisch.

Abmeldung: Sollte ein Training oder Spiel nicht besucht werden können, ist dies dem zuständigen Trainer frühzeitig vor Beginn zu melden. Unentschuldigtes Fernbleiben wird nicht toleriert.

Pünktlichkeit: Fussballer*innen und Junior*innen müssen pünktlich am Besammlungsort erscheinen.

Verantwortung für An-/Abreise: Die Verantwortung für die sichere An- und Abreise der Junior*innen zum Training oder zu Spielen liegt bei den Eltern bzw. den gesetzlichen Vertretern. Aktive Spieler und Spielerinnen sind für ihre eigene An- und Abreise verantwortlich.

Entschuldigte Absenzen: Als entschuldigte Absenzen gelten grundsätzlich: Krankheit, Unfall, Ferien, Schullager und schulische Aufwendungen. Bei längerfristigen Absenzen ist der Trainer proaktiv zu informieren.

 

Verhalten der Trainer*innen und Betreuer*innen

Respekt und Schutz der Persönlichkeit: Trainer*innen und Betreuer*innen respektieren und schützen die Persönlichkeit jeder Spieler*in während der Zeit, in der sie in ihrer Verantwortung sind. Diese Zeit beginnt mit der Besammlung zum Training/Spiel und endet bei der Entlassung durch den Trainer. In diesem Zeitraum trägt der Trainer die alleinige Verantwortung.

Ansprache: Die Teamverantwortlichen sprechen die Spieler*innen mit deren üblichen Vornamen oder Rufnamen an.

Duschen: Trainer*innen dürfen nicht gemeinsam mit den Spieler*innen duschen. Lediglich aus Kontrollgründen dürfen sie oder ein Betreuer, zusammen mit einem weiteren Betreuer, in den Vorraum des Duschraumes und im Fall von Streitigkeiten oder anderen Unregelmässigkeiten schlichtend einwirken.

Vorbildfunktion: Trainer*innen und Betreuer*innen sind sich ihrer Vorbildfunktion bewusst und leben die Werte des FC Brugg vor.

 

Verhalten der Spieler*innen

Konfliktlösung: Bei Konflikten versuchen Spieler*innen, diese im Gespräch zu lösen. Ist dies nicht möglich, informieren sie ihre Trainer*in oder eine Vertrauensperson.

Respektvoller Umgang: Zeigt Anstand und Respekt gegenüber Eltern, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen, Gegner*innen und allen anderen Menschen auf und neben dem Fussballplatz.

Unterstützung statt Spott: Lacht nicht über Schwächere, sondern unterstützt sie aktiv.

Umgang mit Material: Behandelt das Trainingsmaterial, die Ausrüstung und die Vereinsinfrastruktur so, als ob es euer Eigenes wäre. Sorgt für Ordnung und Sauberkeit.

Fairplay: Spieler*innen agieren stets im Sinne des Fairplays, sowohl im Training als auch im Wettkampf. Sie akzeptieren Schiedsrichterentscheidungen und verzichten auf unnötige Provokationen.

Doping und Suchtmittel: Der Konsum von Dopingmitteln und illegalen Suchtmitteln ist strengstens untersagt. Auch der Konsum von Alkohol und Tabakwaren ist im gesamten Stadiongelände für Junioren und Juniorinnen verboten.

 

Verhalten während Training/Spielbetrieb (Fans und Eltern)

Positive Unterstützung: Fans und Eltern sind herzlich eingeladen, die Spieler*innen positiv anzufeuern und zu unterstützen.

Anweisungen durch Trainer*in: Spieler*innen nehmen grundsätzlich nur von der Trainer:in Anweisungen entgegen.  Fans und Eltern halten sich in dieser Zeit bezüglich Coachings, insbesondere was das Fussballerische angeht, zurück.

Keine taktischen Anweisungen: Fans und Eltern dürfen der Spieler*in keine taktischen Anweisungen während eines Matches geben. Es ist der Trainer*in vorbehalten, in Absprache Ausnahmen zu gewähren.

Aufenthaltsbereiche: Während der Trainings dürfen sich Eltern auf Platz 4 am Rande, nahe der Gitterumzäunung, auf allen anderen Plätzen ausserhalb der Abschrankungen aufhalten.

Fairness: Fans und Eltern verhalten sich gegenüber den Spieler*innen, dem Gegnerteam und Schiedsrichter*innen stets fair und reklamieren nicht.

Garderobenzutritt: Fans und Eltern ist der Zutritt zu den Garderoben nicht erlaubt. Ausnahmen im Kinderfussball sind nur nach Absprache mit der Trainer:in möglich.

Alkohol und Zigaretten: Der Genuss von Alkohol und Zigaretten am unmittelbaren Spielfeldrand ist verboten. Dies gilt sowohl für Trainer:innen und Coaches als auch für alle Fans und Eltern.

 

Zeitfenster für Probetrainings bei anderen Vereinen

Junior*innen, die ein Probetraining bei einem anderen Verein absolvieren möchten, können dies während folgender Zeitfenster tun:

§  Sommer: Während des gesamten Monats Juni

§  Winter: Nach Beendigung der Vorrunde (ca. Mitte November) bis 30. Januar

Mit dieser Restriktion wollen wir im FC Brugg gewährleisten, dass die jeweiligen Vorbereitungsphasen und Kaderzusammenstellungen durch die Trainer*innen/Bereichsleiter*innen korrekt geplant und durchgeführt werden können.

Mit talentierten Spielern, die gewillt sind, in den U-Bereich (Spitzenfussball) zu wechseln, werden in Gesprächen zusammen mit den Eltern individuelle Lösungen gesucht, die das Potenzial am besten fördern können. – Der FC Brugg möchte hier nicht einen fest definierten Weg bestimmen. Es soll die bestmögliche Lösung gefunden werden!

 

Diverses

Gültigkeit für Dritte: Dieser Kodex gilt auch für Verwandte und Bekannte.

Sanktionen: Die Clubleitung behält sich Sanktionen gegen Verstösse gegen diesen Kodex vor. Die Art und das Ausmass der Sanktionen werden im Einzelfall geprüft und festgelegt.

Teameinteilung: Die Teameinteilungen erfolgen durch die Trainer*innen in Absprache mit der Bereichsleiter*in Kinderfussball respektive der Bereichsleiter*in Junioren und der Leiter*in Nachwuchs und sind definitiv. Die Spieler*in wird über ihre Einteilung jeweils vor Ende der laufenden Saison durch ihre Trainer*in informiert.

Meldepflicht bei Besonderheiten: Wichtige medizinische oder psychologische Merkmale einer Spieler*in müssen seitens der Erziehungsberechtigten der Trainer*in gemeldet werden, damit diese weiss, wie sie sich in gewissen Situationen zu verhalten hat. Aktive Spieler*innen melden solche Besonderheiten selbstständig ihrer Trainer*in.

Datenschutz: Der FC Brugg geht verantwortungsvoll mit persönlichen Daten um. Spieler*innen, Eltern und Erziehungsberechtigte sind über die Datenschutzbestimmungen des Vereins zu informieren.

Medienkompetenz und Social Media: Spieler*innen, Trainer*innen und Betreuer*innen sind sich bewusst, dass ihre Äusserungen und Handlungen in den sozialen Medien und der Öffentlichkeit den Ruf des FC Brugg beeinflussen können. Respektvoller und angemessener Umgang ist auch hier Pflicht. Persönliche Informationen über Mitspieler*innen, Trainer*innen oder den Verein dürfen nicht ohne deren Einverständnis veröffentlicht werden.

 

Schlussbemerkung

Fussball ist für viele Kinder, Jugendliche und Erwachsene eine grosse Leidenschaft. Im Juniorenfussball handelt es sich um ein Spiel, bei dem das Lernen und die Freude im Vordergrund stehen. Die Kinder sollen lernen, sich im sozialen Umfeld der Gruppe zurechtzufinden. Resultate haben im Kinderfussball noch nicht Priorität. Durch die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen werden Talente rechtzeitig erkannt und gezielt gefördert.

Der FC Brugg legt Wert auf eine positive und respektvolle Vereinskultur, in der sich alle Mitglieder wohlfühlen und ihr Potenzial entfalten können. Dieser Kodex ist ein wichtiger Baustein dafür.

Brugg, im Juni 2025

Für den FC Brugg

Die Präsidenten

 

Patrick Koller

Stefano Potenza